Was können wir hier fürs Klima tun?
Unsere regionalen Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Unsere regionalen Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Für Kunden, die sich hier vor Ort engagieren möchten – etwa, weil sie in ihrer Region fest verwurzelt sind – haben wir die Projektpakete für regionales Engagement entwickelt.
Der erste Teil des Paketes beinhaltet das Projekt in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Hier arbeiten wir mit starken Partnern im Naturschutz zusammen, wie zum Beispiel dem Naturpark Karwendel, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Bergwaldprojekt. Die meisten Natur- und Klimaschutzprojekte in wirtschaftsstarken Ländern sind allerdings keine zertifizierten Klimaschutzprojekte zur Erlangung von Klimaneutralität. Für Klimaneutralität werden Emissionen immer über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt ausgeglichen, was den zweiten Teil des Paketes darstellt. Hier kombinieren wir das Baumpflanzprojekt mit einem Waldschutzprojekt in Brasilien oder Kolumbien und pflanzen für jede kompensierte Tonne CO2 einen neuen Baum in unserer Region.
Das Bergwaldprojekt pflegt heimische Wälder und Landschaften im Alpenraum an verschiedenen Orten in Deutschland und in der Schweiz und trägt so zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels bei. Die Wälder werden gepflegt, um deren natürliche Funktionen zu erhalten – als Wasserfilter, Erosionsschutz, Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In Österreich kooperieren wir mit der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, die sich zum Beispiel für die Verlegung des Güterverkehrs auf die Schiene einsetzt oder Anreize für Freizeitsportler zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schafft.
Zum Beispiel unterstützt unser Kunde Breitsamer das Bergwaldprojekt im Harz für klimaneutralen Honig, oder Bergzeit, um über das Bergwaldprojekt im Oberallgäu die Kataloge klimaneutral zu drucken.
Die Einsparung von CO2-Emissionen findet über das kombinierte Klimaschutzprojekt für Waldschutz in Brasilien statt.
Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Gesundheit und Wohlergehen
Wälder reduzieren Lärm sowie den Schadstoff- und Staubgehalt in der Luft. Die positive gesundheitliche Wirkung des Aufenthalts im Wald ist wissenschaftlich bewiesen.

Sauberes Wasser
Waldböden und Feuchtgebiete als natürliche Wasserfilter und Speicher erhalten.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die CIPRA fördert umweltfreundliche Mobilität mit Bus und Bahn.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Holz ist einer der wenigen nachwachsenden Rohstoffe.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Im Klimaschutzprojekt Papua-Neuguinea wird Regenwald erhalten und CO2 gebunden.

Leben an Land
Wald schützt vor Lawinen, Hochwasser und Erosion.
Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?
Regionale Projekte schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder oder die Alpen. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bringen in aller Regel keine zertifizierten Emissionsminderungen hervor. Deshalb kombiniert ClimatePartner regionale Projekte mit international anerkannten Klimaschutzprojekten. So sind gleichzeitig Klimaneutralität und regionales Engagement möglich.