Münchner Wiesnwirte, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und ClimatePartner setzen sich für den Wald im Münchner Umland ein: Ziel ist es, den jetzigen Fichtenreinbestand in einen klimabeständigeren Laubmischwald umzuwandeln.
Was ist die CSRD und inwiefern ist sie für Ihr Unternehmen relevant?
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) wird die CO2-Bilanzierung zu einem wesentlichen Berichtselement. Nicht nur die Anzahl der dazu verpflichteten Unternehmen nimmt zu, sondern auch der Umfang der geforderten Informationen.
E-Book: Warum sind klimarelevante Risiken und TCFD-Angaben relevant für Unternehmen?
Klimarelevante Risiken sind zu bedeutenden Geschäftsrisiken geworden. Durch die Messung, Steuerung und Offenlegung solcher Risiken ist Ihr Unternehmen strategisch besser aufgestellt.
Die wichtigste Erkenntnis zur Verbraucherstudie in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) gleich vorweg: Klimaschutz ist für Verbraucherinnen und Verbraucher von großer Bedeutung.
E-Book: Leitfaden zur Senkung von Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen
Pour déployer une stratégie environnementale efficace et réduire votre impact climatique, il est indispensable de comprendre l’empreinte carbone de votre entreprise (CCF – Corporate Carbon Footprint). Ce guide vous présente les informations essentielles à connaître concernant les émissions de scope 1, 2 et 3.
Das Projekt im südöstlichen Teil der peruanischen Region Madre de Dios setzt sich für den Erhalt des Amazonas-Regenwaldes und seiner einzigartigen Artenvielfalt ein.
Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Klimaschutz im Unternehmen
Egal ob Sie Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen klimaneutral stellen wollen – im Klimaschutz kommt es auf jede Maßnahme an, mit der die globale Erwärmung begrenzt werden kann. Folgende fünf Schritte leiten Ihr Unternehmen auf den Weg zu mehr Klimaschutz.
Wenn es um Zielsetzungen im Klimaschutz geht, ist immer öfter von Net Zero (oder „Netto Null“) die Rede. Sowohl Länder als auch Unternehmen versprechen dabei, sich am „Wettlauf hin zu Netto-Null-Emissionen“ zu beteiligen. Aber was bedeutet das konkret?
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen Unternehmen ihre CO₂-Emissionen erheblich reduzieren und bis spätestens 2050 den Übergang zu Net Zero schaffen. In diesem E-Book zeigen wir Ihnen, wie Sie den Weg dorthin erfolgreich meistern.
Der Weg zu Net Zero
Wenn es um Zielsetzungen im Klimaschutz geht, ist immer öfter von Net Zero (oder „Netto Null“) die Rede. Sowohl Länder als auch Unternehmen versprechen dabei, sich am "Wettlauf hin zu Netto-Null-Emissionen" zu beteiligen. Aber was bedeutet das konkret?