Warum ist der freiwillige Klimaschutz durch Unternehmen wichtig für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels?
Ziel ist nicht gleich Umsetzung: Die Grafik zeigt die Differenzen zwischen dem 1,5-Grad-Ziel, staatlichen Klimazielen und der aktuellen Umsetzung dieser Ziele.
Wie würde sich unser CO₂-Fußabdruck ändern, wenn wir alle Haushalte mit Ökostrom beliefern könnten? Es gäbe eine CO₂-Einsparung von 92 % im Vergleich mit dem regulären deutschen Strommixes. Der Strompreis unterscheidet sich kaum.
Wie verteilen sich die CO₂-Emissionen im Wiesn-Festzelt? Am besten schneidet das Bier ab, Fleischgerichte verursachen am meisten Treibhausgase. Vegetarisches und Softdrinks liegen dazwischen.
Wie weit kann eine vierköpfige Familie von Berlin mit einer Tonne CO2 reisen, wenn sie verschiedene Verkehrsmittel nutzt? Mit dem Flugzeug kommt die Familie bis nach München, mit dem Auto bis nach Rom und mit dem Zug bis nach Neapel.
Die neuen EU-Richtlinien über umweltbezogene Werbeaussagen – ein Überblick
Mehr Transparenz und Rechtssicherheit bei Werbung mit produktbezogenen Umweltaussagen – das erhoffen sich viele von den bevorstehenden EU-Richtlinien. Einige Punkte sind noch völlig unklar, manch anstehende Änderung wurde bereits beschlossen – ein Überblick.
Zum 1. Januar 2024 ist die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU in Kraft getreten. Allein in Deutschland sind rund 15.000 Unternehmen von den Neuerungen betroffen. Lesen Sie, warum es sich dabei nicht nur um Regeln und Pflichten, sondern auch um Chancen für Unternehmen handelt.
Rund um die Wirksamkeit von Waldschutzprojekten gab es besonders in den letzten beiden Jahren immer wieder viel Diskussion. Waldschutz ist eine sinnvolle Sache, das bestätigt jede:r. Doch wenn es ins Detail geht, tun sich Lager auf. Wir wollen uns der Thematik daher wissenschaftlich basiert nähern.
Quo vadis Artikel 6 – quo vadis freiwilliger Klimaschutz?
Der Artikel 6 des Pariser Abkommens ist für die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Auf der COP28 spielen Diskussionen über eine weitere Ausgestaltung des Artikels eine große Rolle, besonders mit Blick auf Doppelzählungen.
Homeoffice ist hier, um zu bleiben? Wir wollen das Thema Homeoffice versus Anwesenheit im Büro unter dem Aspekt der Klimabilanz beleuchten. Gibt es einen eindeutigen Gewinner in Sachen CO2-Bilanz? Björn Bröskamp, Team Lead Business Development bei ClimatePartner, beantwortet unsere Fragen dazu.
Regional und biodivers: Warum heimischer Klimaschutz im Kommen ist
Wälder, Moore, Biotope – welche Optionen für regionalen Naturschutz gibt es und warum wird er zunehmend für Unternehmen interessant? Was kann in heimischen Gefilden für den Naturschutz unternommen werden und worauf gilt es zu achten?