Mit Ihnen gemeinsam Wälder aufforsten
Machen Sie mit bei unseren Baumpflanzaktionen
Auch in Deutschland haben die zu heißen und zu trockenen Sommer der vergangenen Jahre ihre Spuren im Wald hinterlassen. Wir unterstützen die Aufforstung und den Umbau der Wälder, zum Beispiel hin zu mehr Mischwald mit Eichen und Kiefern. Solche Wälder sind widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weil sie Hitze und Trockenheit besser vertragen und auch das Waldbrandrisiko abnimmt.
Als unser Kunde können Sie mit Ihren Kunden oder Teammitgliedern auch selbst Bäume pflanzen und an unseren regelmäßigen Mitmach-Projekten teilnehmen.
In der rund 3-stündigen Veranstaltung pflanzt jeder Teilnehmende etwa 10 Bäume. Förster weisen dabei vor Ort in die richtige Pflanztechnik ein, damit die jungen Bäume auch gedeihen können.
Die Termine für 2023 werden bekannt gegeben, sobald sie verfügbar sind.
Treffpunkte, Uhrzeiten und Infos zum Ablauf werden nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Events finden voraussichtlich vormittags statt.
Gerne können Sie bis zu zwei Personen aus Ihrer Organisation registrieren.
Bitte melden Sie die teilnehmenden Personen Ihrer Organisation per E-Mail an trees@climatepartner.com mit Angabe des Wunschortes, sowie Telefonnummer und Email-Adresse an.
So war der erste Termin im Bergwald am Spitzingsee: zum Erfahrungsbericht mit Fotos.
Hinweis: Baumpflanzungen in Deutschland sind keine zertifizierten Klimaschutzprojekte zur Erlangung von Klimaneutralität. Für Klimaneutralität werden Emissionen immer über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Hier kombinieren wir das Baumpflanzprojekt mit einem Waldschutzprojekt in Brasilien oder Kolumbien und pflanzen für jede kompensierte Tonne CO2 einen neuen Baum in deutschen Wäldern.
Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Gesundheit und Wohlergehen
Positive Effekte von Wäldern auf die Gesundheit sind wissenschaftlich bewiesen

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Waldböden filtern Regenwasser, sorgen für sauberes Grundwasser und sichern eine hohe Trinkwasserqualität.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wälder sind vielfältige Erholungsräume für alle Bevölkerungsgruppen. Sie schützen zudem vor Erosion, Lawinen, Überschwemmungen und Hochwasser.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Holz ist einer der wenigen nachwachsenden Rohstoffe.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Wälder speichern große Mengen an CO2, sie haben positive Auswirkungen auf das Global-, Regional- und Lokalklima.

Leben an Land
Für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet.
Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?
Regionale Projekte schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder oder die Alpen. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bringen in aller Regel keine zertifizierten Emissionsminderungen hervor. Deshalb kombiniert ClimatePartner regionale Projekte mit international anerkannten Klimaschutzprojekten. So sind gleichzeitig Klimaneutralität und regionales Engagement möglich.