ClimatePartner vergibt Stipendien für regionalen Naturschutz in Österreich
1. Juli 2025Im Naturpark Karwendel dreht sich alles um den Schutz der Natur. Im größten Naturpark Österreichs arbeiten Fachkräfte und Freiwillige daran, verschiedene Ökosysteme in der deutsch-österreichischen Grenzregion zu schützen und klimaresilienter zu machen. Regionaler Naturschutz ist dabei sehr vielfältig: Vom Erhalt und der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume über die Anpassung an klimatische Veränderungen bis hin zu Bildungsangeboten.
Beim Aspekt des Bildungsangebots hat ClimatePartner in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel bereits zum vierten Mal Stipendien vergeben und fördert damit eine Ausbildung, bei der Klimapädagog:innen Fachwissen rund um den Klimawandel und Methoden der Klimawandelbildung vermittelt bekommen.
Eine der Absolvent:innen ist Sarah-Louise Schaary. Über ihr Stipendium sagt sie: "Die Ausbildung zur KlimaPädagogin von KlimaAlps war eine äußerst bereichernde Erfahrung und eine wertvolle fachliche Ergänzung für meine berufliche Zukunft. Ich durfte nicht nur wissenschaftsfundiertes Klima-Wissen erweitern, sondern vor allem lernen, wie ich dieses Wissen verständlich und zielgruppengerecht weitergeben kann. Das Sichtbarmachen des Klimawandels unter Berücksichtigung der eigenen subjektiven Präkonzepte und das der Teilnehmenden war für mich eine besondere Erkenntnis. Die Ausbildung hat mir Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen ich mich befähigt fühle, mein Wissen aus der Geographie in die Mitte der Gesellschaft zu tragen und wichtige Diskurse anzuregen. Auch wenn mein beruflicher Weg noch offen ist, sehe ich die Ausbildung als Türöffner und zukunftsorientierte Qualifikation. […]“
Eine Ausbildung im Bereich Klimapädagogik macht den Klimawandel sichtbar, trägt zur Bewusstseinsbildung bei und adressiert den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen der Menschheit des 21. Jahrhunderts.
Zurück zur Übersicht