
Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Emissionen und tragen zur globalen Finanzierung von Klimaschutz bei.
Wie funktionieren Klimaschutzprojekte?
Klimaschutzprojekte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, indem sie nachweislich Treibhausgase reduzieren, vermeiden oder aus der Atmosphäre entfernen. Gleichzeitig fördern sie in der jeweiligen Projektregion eine nachhaltige Entwicklung, zum Beispiel indem sie die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern oder zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Ein weltweit anerkannter Maßstab, um solche positiven Effekte zu messen, sind die 17 Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Developments Goals (SDGs).
Verantwortungsvoller Ausgleich von Emissionen
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Emissionen soweit wie möglich zu vermeiden und zu reduzieren, und erst dann die restlichen Emissionen auszugleichen. Priorität haben demnach Investitionen in die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette. Zum Beispiel können Sie den Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen oder erneuerbare Energien und Rohstoffe mit geringerem CO2-Fußabdruck einsetzen.
Für die weitere Reduktion sind ab einem bestimmten Punkt langwierige Initiativen notwendig, wie eine Zusammenarbeit mit der Lieferkette oder sogar Anpassungen des Geschäftsmodells hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Wir befinden uns aber an einem kritischen Punkt: Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen werden wir bereits um 2030 die 1,5-°C-Marke überschreiten. Dann könnten die Folgen der globalen Erwärmung unumkehrbar sein. Deshalb müssen wir heute handeln und in Klimaschutz investieren.
In unserem kostenlosen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie durch umfangreiche Reduktionmaßnahmen und verantwortungsvollen CO2-Ausgleich sofort Klimaschutz in Ihrem Unternehmen verankern, zu den globalen Klimazielen beitragen und lokalen Gemeinschaften in Ländern des Globalen Südens unterstützen. |
![]() |
|
Leitfaden herunterladen |
Auch die Science Based Targets Initiative (SBTi) empfiehlt Unternehmen: „über ihre wissenschaftsbasierten Reduktionsziele hinaus zu investieren, um den Klimawandel an anderer Stelle abzumildern. Es besteht die dringende Notwendigkeit, die kurzfristige Klimafinanzierung zu erhöhen; diese Investitionen sollten jedoch zusätzlich zu tiefgreifenden Emissionssenkungen erfolgen, nicht an deren Stelle." (siehe Punkt 4, SBTi Net Zero Standard).
Exklusive Projektentwicklung und bestehende zertifizierte Klimaschutzprojekte
ClimatePartner entwickelt und fördert Klimaschutzprojekte weltweit. Als unser Kunde haben Sie so Zugang zu einem Portfolio von mehr als 400 zertifizierten Klimaschutzprojekten.
Unsere Dienstleistungen reichen von Beratung und CO2-Ausgleich über zertifizierte Emissionsminderungen bis Insetting (Klimaschutzprojekte innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette) und Entwicklung exklusiver Klimaschutzprojekte.
In den letzten über 15 Jahren Zusammenarbeit mit Projektentwicklern haben wir immer strengere Due-Diligence-Prozesse eingeführt. Wir wählen nur Projekte für unser Portfolio aus, die nach internationalen Standards zertifiziert und durch unabhängige Dritte validiert sind und die höchste Qualitätsanforderungen erfüllen.
Transparenz ist entscheidend
ClimatePartner ist überzeugt, dass der freiwillige Ausgleich von Emissionen durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten ein notwendiges Instrument gegen den Klimawandel ist. Vorausgesetzt, Unternehmen kommunizieren ihre Klimaschutzstrategie und die damit verbundenen Investitionen transparent.
Deshalb stellt ClimatePartner allen Kunden ein individuelles ID-Tracking zur Verfügung. Es liefert Informationen zur Klimaschutzstrategie und den umgesetzten Reduktionsmaßnahmen, zu den Klimaschutzprojekten und Standards, den unabhängigen Validierern und Verifizierern, zum jährlichen CO2-Volumen und zu den SDGs, die durch das Projekt vorangebracht werden.
Alle unsere Klimaschutzprojekte sind nach internationalen Standards wie dem Verified Carbon Standard (VCS) und dem Gold Standard zertifiziert und werden regelmäßig von unabhängigen Dritten überprüft.
Das Registermanagement von ClimatePartner wird jährlich von einem der führenden Umweltgutachter, dem TÜV Austria, geprüft und zertifiziert.
Was möchten Sie über Klimaschutzprojekte wissen?