Acker_Gela%CC%88nde.jpg

Geteilt wirkt doppelt:

Wie die Maschinenringe Deutschland GmbH Emissionen systematisch erfasst und reduziert

Geteilt wirkt doppelt: Wie die Maschinenringe Deutschland GmbH Emissionen systematisch erfasst und reduziert

Ein Handschlag mit Wirkung

1958, im niederbayerischen Buchhofen: 14 Landwirte einigen sich per Handschlag darauf, ihre Maschinen gemeinschaftlich einzusetzen, um Ressourcen besser zu nutzen und sich gegenseitig zu entlasten. Dieser Moment gilt als Geburtsstunde der Maschinenringe. Heute, mehr als sechs Jahrzehnte später, lebt dieser Geist der Kooperation weiter. Die Maschinenringe Deutschland GmbH ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, den ländlichen Raum stärkt und dabei Umwelt und Ressourcen im Blick behält.

Die Herausforderung: CO2-Bilanzierung komplexer Strukturen

Als bundesweiter Dienstleister mit einem breitgefächerten Dienstleistungs- und Produktangebot, Standorten und Prozessen stand das Unternehmen vor einer komplexen Aufgabe: Wie lassen sich sämtliche CO2-relevante Daten systematisch erfassen? Das Bewusstsein und auch die Motivation für ehrgeizigen Klimaschutz waren längst vorhanden. Doch um Emissionen ganzheitlich zu erfassen und gezielt zu reduzieren, fehlte ein klarer, standardisierter Rahmen.

Die Lösung: CO2-Bilanz als Grundlage, unterstützt von ClimatePartner

Gemeinsam mit ClimatePartner erhob die Maschinenringe Deutschland GmbH 2024 erstmals den CO2-Fußabdruck des Unternehmens, den Corporate Carbon Footprint, als Ausgangspunkt für messbare Fortschritte beim Klimaschutz. Sie führte ein zentrales Datensystem ein, definierte Verantwortlichkeiten und schulte seine Mitarbeitenden. Dieses strukturierte Vorgehen sorgt für Transparenz, Akzeptanz und Glaubwürdigkeit sowohl intern als auch extern. Das Reduktionsziel: 25 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2024.

Erste Maßnahmen, spürbare Wirkung

Die ersten Reduktionsmaßnahmen setzte das Unternehmen bereits um. So bezieht der Hauptstandort 100 Prozent Ökostrom, der Fuhrpark wird sukzessive auf Hybrid und E-Fahrzeuge umgestellt, Dienstreisen werden durch digitale Tools ersetzt. Besonders wirksam: Die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, die Klimaschutz zur gemeinsamen Aufgabe macht.

Von der Berechnung zur dauerhaften Ausrichtung

Maschinenringe Deutschland plant:

  • die jährliche Fortschreibung seiner CO₂-Bilanz,
  • den Ausbau des Maßnahmenkatalogs und
  • die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in alle Unternehmensbereiche.

Der nächste Meilenstein ist bereits gesetzt: ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht, um Fortschritte transparent zu machen und den wachsenden ESG-Anforderungen gerecht zu werden.
 

„Die Zusammenarbeit mit ClimatePartner hat uns nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch unser Verständnis für Klimaschutz erheblich vertieft. Durch die detaillierte Berechnung des Corporate Carbon Footprints sowie die professionelle Beantwortung all unserer Fragen fühlen wir uns in unseren Bemühungen um CO2-Reduktion bestens aufgestellt.“

Markus Leisgang
Verantwortlicher für CSR und Nachhaltigkeit & Stellvertretender Geschäftsführer
Maschinenringe Deutschland GmbH