Die Plastikflut aufhalten

Klimaschutz mit sauberen Ozeanen

Klimaschutz mit plastikfreien Ozeanen

Über 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer – ein Kipplaster pro Minute. 2050 wird es in den Ozeanen mehr Plastik als Fisch geben.

Gerade in den Entwicklungsländern entstehen Unmengen an Plastikmüll durch Verpackungen und fehlende Infrastruktur, um Müll zu entsorgen. Dieser Müll sammelt sich an Land und gelangt über die Flüsse und durch Wind sehr schnell ins Meer.

Geld gegen Plastik - das ist der Ansatz dieses Projekts, um das zu verhindern. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können Müllsammler ihr Einkommen auf diese Weise verdienen. Jede und jeder kann dort Plastikmüll sammeln und in den lokalen Sammelstellen der Plastic Bank in Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben, Speiseöl oder sogar Schulgebühren eintauschen. Der eingetauschte Gegenwert ist höher als der tatsächliche Marktwert des Plastiks, so dass die Leute vor Ort wirklich davon leben können.

So gelangt eine Menge Plastik durch dieses Projekt gar nicht erst ins Meer. Es wird recycelt und zu sogenanntem Social Plastic verarbeitet, das im Kreislauf wieder zu neuen Produkten wird - ökologisch und sozial verträglich.

Weil dabei keine verifizierten Emissionsreduktionen entstehen, unterstützt ClimatePartner dieses Projekt in Kombination mit einem Gold Standard-Klimaschutzprojekt, einem Windpark auf den Philippinen: www.climatepartner.com/1091. Mit jeder Tonne COkompensieren wir 10 kg Plastikmüll.

Verifizierung
Carbon Check (India) Private Ltd.
Zertifikats-Typ
N/A, GS VER
Geschätzte jährliche Emissionsreduktionen (Tonnen CO2)
140.000

Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Keine Armut
Faires Einkommen für gesammeltes Plastik.

Kein Hunger
Jeder Bürger kann gesammeltes Plastik in Lebensmittel eintauschen.

Gesundheit und Wohlergehen
Je nach Standort gibt es auch eine Krankenversicherung gegen Plastik. Weniger Plastikmüll bedeutet, sauberere Umwelt und gesündere Lebensbedingungen.

Hochwertige Bildung
In Haiti können Mitglieder mit Plastik Schulgebühren für Kinder finanzieren. Die Plastik Bank engagiert sich dafür, dass alle Kinder eine Schule besuchen.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Plastiksammler können Plastik gegen Trinkwasser eintauschen. Unternehmenspartner spenden Seife, Shampoo und andere Sanitärprodukte.

Bezahlbare und Saubere Energie
Mitglieder können Kunststoff gegen tragbare Solarlampen austauschen, die gleichzeitig als Akku zum Aufladen von Telefonen und anderen elektronischen Geräten dienen.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Die Plastic Bank hat 2.300 Arbeitsplätze in den ärmsten Ländern der Welt geschaffen und überwacht die Arbeits- und Menschenrechte.

Industrie, Innovation und Infrastruktur
In Regionen mit mangelnder Entsorgungsinfrastruktur verbindet die Plastic Bank Spediteure, Kunststoffverarbeiter, Frachter und baut eine Recycling-Kreislaufwirtschaft auf.

Weniger Ungleichheiten
Jeder Teilnehmer kann ein digitales Bankkonto eröffnen, das sicher vor Korruption und Diebstahl ist. Für viele ist es das erste Bankkonto in ihrem Leben.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ersetzen lineare, verschwenderische Modelle, die in vielen Entwicklungsregionen vorherrschen.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Mit recyceltem Social Plastic wird die Nachfrage nach neuem Plastik reduziert.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Gesunde Ozeane stabilisieren das Klima. CO2-Einsparungen finden über ein Gold-Standard Projekt statt, einen Windpark auf den Philippinen.

Leben unter Wasser
2018 wurden über 1.000 Tonnen Kunststoff gesammelt, die in Folge nicht in die Ozeane gelangt sind. So schützt das Projekt Meereslebewesen und Mikroorganismen.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Plastic Bank wurde auf der UN Klimakonferenz der Vereinten Nationen als Unterstützer anderer Organisationen bei der Erreichung der Ziele anerkannt.

Wie funktioniert Klimaschutz mit plastikfreien Ozeanen?

Der Ozean speichert ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre und sogar 93,4 Prozent der Wärme aus dem Treibhauseffekt er ist damit eine wesentliche Bremse des Klimawandels. Erwärmung, Überfischung, Schadstoffe und Müll gefährden diese ausgleichende Funktion. Das Projekt verhindert, dass Plastikmüll ins Meer gelangt und schützt so indirekt das Klima. Weil dabei keine zertifizierten Emissionsminderungen entstehen, unterstützt ClimatePartner dieses Projekt in Kombination mit einem Gold Standard-Klimaschutzprojekt, einem Windpark auf den Philippinen: www.climatepartner.com/1091. Mit jeder Tonne CO2 kompensieren wir 10 kg Plastikmüll.