Klimawandel

Klimawandel

Klimawandel Definition

Was bedeutet Klimawandel genau? Vereinfacht bezeichnet der Klimawandel die Abkühlung oder Erwärmung des Klimas auf der Erde über einen längeren Zeitraum.

Klimadaten werden gemäß den Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mindestens über 30 Jahre oder länger betrachtet, deshalb gibt es dabei Ausschläge nach oben oder unten. Dem gegenüber steht das Wetter, das über kurze Zeiträume von Stunden bis Tagen beobachtet wird.

Der Klimawandel zeigt die langfristige Veränderung von Temperatur, Niederschlag oder der Meeresströmung, die sich auf das gesamte Ökosystem auswirkt. Beispiele dafür sind Veränderungen der Zirkulation der Atmosphäre, die steigende Meerestemperatur, Veränderungen in der Niederschlagsverteilung, das Schmelzen der Gletscher, Arktis und Pole, der Anstieg des Meeresspiegels, die Verschiebung der Vegetationszonen oder das Artensterben.

Wer verursacht den Klimawandel?

Klimaveränderungen gibt es auf unserem Planeten seit jeher. Jedoch hat sich das Klima noch nie so schnell verändert wie seit der industriellen Revolution, was durchnatürliche Prozesse nicht erklärbar ist. Der Hauptgrund für die globale Erderwärmung sind also menschliche Aktivitäten. Die Verbrennung von fossilen Energien, wie Kohle und Erdöl, sowie die Veränderung in der Landnutzung und die damit einhergehende Entwaldung setzen Unmengen an Treibhausgasen frei. Diese reichern sich in der Erdatmosphäre an und sorgen durch den Treibhauseffekt dafür, dass sich unser Klima erwärmt.

Um wieviel Grad erwärmt sich die Erde?

In den letzten 200 Jahren ist die weltweite Temperatur im Durchschnitt um mehr als ein Grad gestiegen. Zwei Drittel der Erwärmung verzeichnen wir seit Mitte der 1970er-Jahre, wobei jedes nachfolgende Jahrzehnt wärmer war als das zuvor. Alarmierend ist, dass die Temperatur vor allem in der Arktis noch stärker steigt, wodurch das Meereis deutlich abnimmt.

Welche Folgen hat der Klimawandel?

Das Klima ist ein komplexes System und niemand kann exakt vorhersagen, was passieren wird, wenn weiterhin Treibhausgase in großen Mengen freigesetzt werden. Die Prognose für das Überschreiten der sogenannten Kippunkte ist jedoch klar: Es entsteht ein nicht aufhaltbarer Kreislauf, der unumkehrbare Folgen für den Planeten hat und weitere Veränderungen im Klimasystem hervorrufen wird.

Aufgrund unserer Lebensweise und unseres Konsumverhaltens werden – durch industrielle Prozesse, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr und Energiegewinnung – weiterhin große Mengen an Emissionen, wie CO2, Methan oder Stickstoff in die Erdatmosphäre geleitet. Die globale Durchschnittstemperatur steigt dadurch an.

Nicht nur das Land, sondern auch die Meere erwärmen sich, was wiederum zu einer vermehrten Verdunstung von Wasser und einer weiteren Freisetzung von Treibhausgasen führt. Weil Polkappen und Gletscher abschmelzen, steigt der Meeresspiegel. Dies führt wiederum dazu, dass ganze Landstriche überflutet und für Menschen und Tiere unbewohnbar sein werden. Auch Permafrostböden, die ein Viertel der nördlichen Hemisphäre bedecken, tauen durch die stetige Erwärmung auf. Dadurch werden die in Böden gespeicherten Treibhausgase freigesetzt.

Extremwetter werden überall auf der Erde zunehmen und langanhaltende Dürreperioden oder Überschwemmungen werden vermehrt auftreten. Ernten und somit die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen werden immer stärker gefährdet sein.

Die Folgen des Klimawandels betreffen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft, wirken sich auf manche Regionen und gesellschaftliche Schichten stärker aus als auf andere. So sind insbesondere Länder des Globalen Südens und ärmere Menschen (MAPA)  von den Folgen des Klimawandels betroffen.

Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für alles Leben auf unserer Erde. Deshalb ist es so wichtig, dass die Klimaziele des Pariser Abkommens eingehalten werden und der globale Temperaturanstieg auf 2° C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, idealerweise auf nur 1,5° C, begrenzt wird. Wir müssen jedoch nicht nur die globale Erwärmung eindämmen, sondern uns gleichzeitig an die unumkehrbaren Auswirkungen des Klimawandels anpassen.

Besonders wichtig sind Maßnahmen, die diese Anpassung ermöglichen und gleichzeitig Emissionen reduzieren, wie z. B. gut isolierte Gebäude, die die Hitzebelastung im Sommer reduzieren, den Energieverbrauch minimieren und damit Emissionen vermeiden. Klimaschutzmaßnahmen müssen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden: Je weiter der Klimawandel fortschreitet, desto teurer werden die Maßnahmen, die wir ergreifen müssen, um uns an seine Folgen anzupassen.

Diese Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel müssen mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten, die Emissionen weltweit reduzieren oder vermeiden, kombiniert werden, um zum globalen Klimaschutz beizutragen.

Wie können wir etwas gegen den Klimawandel tun?

Der erste Schritt ist, den eigenen CO2-Fußabdruck zu berechnen und zu verstehen, woher Emissionen stammen – für Unternehmen und Privatpersonen. Das bildet die Basis, um Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen umzusetzen. Entscheidend ist, dass Nationen, Unternehmen und Einzelpersonen ihren Beitrag leisten und sich bewusst sind, dass die Klimakrise eine noch nie dagewesene und sich verändernde Situation ist. Minderungsmaßnahmen, die jetzt erfolgreich sind, können daher in der Zukunft unwirksam sein – und umgekehrt. Das Klima muss also genau beobachtet werden, die Wissenschaft muss sich weiterentwickeln, und wir müssen uns immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen.

Lernen Sie mehr über Klimaschutz in Unternehmen und besuchen Sie die ClimatePartner Academy.

Zur ClimatePartner Academy