Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung Definition 

Der Begriff Dekarbonisierung oder auch Entkarbonisierung ist leicht erklärt. Karbon steht für Kohlenstoffdioxid, oder kurz CO2. Unter der De- oder Entkarbonisierung versteht man die Transformation hin zu einer Wirtschaft, insbesondere der Energiewirtschaft, die CO2-Emissionen reduziert und vermeidet. 

Dabei werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen ersetzt, um Treibhausgasemissionen zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden. Durch die Dekarbonisierung wird die Energieversorgung umgestellt.

Warum ist Dekarbonisierung wichtig?  

Durch die Nutzung fossiler Energieträger und deren Verbrennung werden Treibhausgase wie CO2 in die Erdatmosphäre ausgestoßen. Dies verstärkt den Treibhauseffekt und unser Klima erwärmt sich immer weiter. Mit einem Temperaturanstieg von mehr als den bisher angestrebten 1,5 Grad, wird sich unser Klima irreversibel verändern. Klimakaskaden und deren Folgen lassen sich dann nicht mehr aufhalten. Die Dekarbonisierung ist daher eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz und die Energiewende.  


E-Book: Was sind Treibhausgas-Emissionen und warum müssen Unternehmen jetzt handeln?

In diesem E-Book erklären wir Ihnen, warum die drastische Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen entscheidend ist, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Außerdem zeigen wir, wie Sie als Unternehmen Ihre CO2-Bilanz verbessern und Ihr Emissionsreduktionsziel erreichen.

Tablet e-book greenhouse gas emissions

Aus diesem Grund hat sich die Weltgemeinschaft im Pariser Klimaabkommen von 2015 dazu verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen weltweit deutlich zu minimieren. Die Staaten und Unternehmen sollen bis dahin klimaneutral werden.

Dekarbonisierung der Wirtschaft – welche Bereiche haben das größte Einsparungspotential?

Dekarbonisierung ist entscheidend, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Die Wirtschaft nutzt vor allem fossile Rohstoffe, wie Öl, Erdgas und Kohle als Energiequellen. Hier gibt es großes Einsparungspotential.  Zuerst muss festgestellt werden, an welchen Stellen es Energieverluste und -verschwendungen gibt. Diese müssen aufgelöst und anschließend die fossilen mit erneuerbaren Energiequellen ersetzt werden.    

Besonders die Bereiche Industrie, Gebäude und Verkehr bieten viele Möglichkeiten zur Entkarbonisierung.

1. Industrie: Zwei Drittel aller Emissionen in der Industrie entstehen durch den Verbrauch von Energie. Durch eine Umstellung der Prozesse und den Einsatz von erneuerbaren Energien sowie emissionsarmen Technologien kann ein Großteil bereits vermieden werden. Gleichzeitig werden immer Restemissionen anfallen. Durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten können Unternehmen Verantwortung für diese Emissionen übernehmen. 

2. Gebäude: Alte Bestandsbauten haben eine negative Klimabilanz und sind somit für Treibhausgasemissionen verantwortlich. Es gibt drei wichtige Stellschrauben, um Emissionen bei Gebäuden zu vermeiden oder zu verringern. 

  • Energetische Sanierung der Gebäude 
  • Heizanlagen auf Wärmepumpen, solarthermische Kollektoranlagen oder nachhaltige Nah- und Fernwärme umstellen 
  • Übrige fossile Heizungen auf synthetische Energieträger umstellen

3. Verkehr: Auch der Verkehr verursacht einen großen Anteil menschengemachter Treibhausgasemissionen. Diese Emissionen lassen sich durch Verkehrsreduktion, Streckenverkürzung, Einhaltung von Emissionsgrenzwerten sowie durch den Wechsel von Antriebssystemen und Energieträgern deutlich verringern.  

Die Dekarbonisierung im Bereich Verkehr kann außerdem durch folgende Maßnahmen vorangetrieben werden: 

  • Reduzierung des Personenverkehrs 
  • Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel 
  • Reduzierung des Güterverkehrs 
  • Ausbau der E-Mobilität 
  • Umstellung übriger Verbrennungsantriebe

Erfahren Sie mehr über Klimaschutz und besuchen Sie die ClimatePartner Academy.

Jetzt kostenfrei registrieren