News

Bewährte Strategien und klare Erkenntnisse: Klimaschutz mit Nutzen fürs Business.

Get in touch

Wie Unternehmen regionalen Naturschutz finanzieren können

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in Europa längst Realität. Klimawandel, Landnutzung und Umweltverschmutzung treiben das Artensterben und den Zusammenbruch ganzer Ökosysteme voran. Unsere heimischen Wälder sterben aufgrund von Dürren und Insektenbefall, die landwirtschaftlichen Erträge gehen zurück.Die gute Nachricht ist: Immer mehr Unternehmen übernehmen Verantwortung und reduzieren ihre Emissionen. Gleichzeitig wächst der Wunsch, vor Ort zum Naturschutz beizutragen.

Zum Artikel
Zwei ClimatePartner-Mitarbeiterinnen bei einem Baumpflanzevent

Empfohlene Artikel

Landschaftsbild mit Insel
Software
Beste Carbon Accounting Software 2025
people sitting in front of building
Sorgfaltspflichten
EU-Lieferkettengesetze: Mehrheit deutscher Unternehmen befürworten Sorgfaltspflichten
Wald im Nebel aus Vogelperspektive
Klimaschutz 2025
Green Claims Directive gestoppt: Viel Lärm um nichts?

Weitere Artikel

COP29: Neue Impulse oder verpasste Chancen für den globalen Klimaschutz?
Nach zwei intensiven Verhandlungswochen endete die COP29 offiziell am Sonntag, dem 24. November 2024, in den frühen Morgenstunden. Die Abschlussreden spiegelten gemischte Gefühle wider. Zwar wurden in verschiedenen Bereichen Fortschritte erzielt, doch blieben diese hinter den Erwartungen vieler Parteien zurück.
Schweiz verschärft Vorschriften für Umweltclaims ab 2025
Mit irreführenden Umweltversprechen ist in der Schweiz ab dem 01. Januar 2025 Schluss. Denn dann gilt: Wer umweltbezogene Aussagen trifft, muss deren Grundlagen klar und überprüfbar belegen können.
SBTi oder CSRD? Ausweg aus dem Klimaziel-Dilemma
Bis zur Einführung der CSRD war die Science Based Targets Initiative (SBTi) die maßgebliche Instanz, die Unternehmen dazu anregte, sich wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C stehen.
Wenn die Politik versagt, sind Unternehmen gefordert
Die Ergebnisse der US-Wahlen und die COP 29 in Baku haben viele Klimaschützer:innen ernüchtert: Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, müssen wir in Alternativen denken, denn wenn die Politik versagt, dann sind Unternehmer:innen gefordert. Sie müssen nicht auf die Politik warten, denn es gibt inzwischen sehr viele Möglichkeiten, sich aktiv an Klimaschutzlösungen zu beteiligen.
7 Gründe für Klimaschutzprojekte
Warum es sich für Unternehmen lohnt, in Projekte zur Minderung von Emissionen zu investieren