News

Bewährte Strategien und klare Erkenntnisse: Klimaschutz mit Nutzen fürs Business.

Get in touch

Wie Unternehmen regionalen Naturschutz finanzieren können

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in Europa längst Realität. Klimawandel, Landnutzung und Umweltverschmutzung treiben das Artensterben und den Zusammenbruch ganzer Ökosysteme voran. Unsere heimischen Wälder sterben aufgrund von Dürren und Insektenbefall, die landwirtschaftlichen Erträge gehen zurück.Die gute Nachricht ist: Immer mehr Unternehmen übernehmen Verantwortung und reduzieren ihre Emissionen. Gleichzeitig wächst der Wunsch, vor Ort zum Naturschutz beizutragen.

Zum Artikel
Zwei ClimatePartner-Mitarbeiterinnen bei einem Baumpflanzevent

Empfohlene Artikel

Landschaftsbild mit Insel
Scope-Emissionen
Was sind Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen?
people sitting in front of building
Sorgfaltspflichten
EU-Lieferkettengesetze: Mehrheit deutscher Unternehmen befürworten Sorgfaltspflichten
Wald im Nebel aus Vogelperspektive
Klimaschutz 2025
Green Claims Directive gestoppt: Viel Lärm um nichts?

Weitere Artikel

7 Gründe für Klimaschutzprojekte
Warum es sich für Unternehmen lohnt, in Projekte zur Minderung von Emissionen zu investieren
Was ist von der COP29 zu erwarten?
Die 29. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), die COP29, findet vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan, statt. Die diesjährige Konferenz ist besonders bedeutsam, da mehrere kritische Themen auf der Tagesordnung stehen, darunter Artikel 6, das neue Ziel für die Klimafinanzierung (New Collective Quantified Goal, NCQG) und weitere dringende Diskussionspunkte.
Was bedeuten Naturkatastrophen für den Wald und für Klimaschutzprojekte?
Fast ein Drittel unseres Planeten ist von Wäldern bedeckt. Wälder haben wichtige Aufgaben: Sie verhindern Wüstenbildung, reinigen Wasser und Luft und speichern Kohlenstoff.
Der europäische Emissionshandel wird 20!
2003 wurde das weltweit größte "Cap and Trade"-Emissionshandelssystem beschlossen. Inzwischen gehört die EU-Emissionshandelsrichtlinie zu einem der wesentlichen Eckpfeiler der Europäischen Klimaschutzpolitik und des Green Deals.
Wo steht Österreich bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals?
Ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Auch Österreich, seit 1955 Mitglied der Vereinten Nationen, hat sich zur Umsetzung dieser Ziele bekannt.